HomeWissen Stichwortverzeichnis Tags

Hamilton-Funktion

Einfache Sprache

Die Hamilton-Funktion transformiert ein dynamisches in ein statisches Problem

Beispiel Konsumentenproblem

Gegeben das Konsumentenproblem

$$\max_{\{t\}^T_{ŧ=0}}\int^T_0u(c(t))e^{-\rho t}\,dt\;,$$

die Nebenbedingung (der Bewegungsgleichung)

$$\dot k(t) = y(t) + rk(t) - c(t)$$

die Startbedingung, welche den

$$k(0) = k_0$$

und die Endebedingungen, die den Wert der Zustands am Ende (kann konkreter Wert $T$ oder $\infty$ sein) definieren, z.B. zum Zeitpunkt $T$ ist der Zustand aufgebraucht

$$k(T)\lambda(T)e^{-\rho T} = 0\;.$$

Die Start- und Nebenbedingung wird meist transversality condition (TVC) genannt.

Die Hamilton-Funktion setzt sich dann so zusammen

$$H(t)= u(c(t))+\lambda(t)\big(y(t) + rk(t) - c(t)\big);.$$

Die lösenden Bedingung ist dann:

Home: