Ethisches Designdokument
Einfache Sprache
Ein ethisches Designdokument ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit ethischer und gesellschaftlicher Dimension eines Produkts oder eines Vorhabens (z.B. Forschung). Vor allem sollen Konsequenzen identifiziert und reflektiert werden. Sollte am Anfang eines Prozesses stehen.
Aufbau eines ethisches Designdokument
- Einleitung:
- Kurze Beschreibung des Produkts (z.B. software) bzw. Vorhaben (z.B. Forschung)
- Folgenabschätzung:
- ein möglichst vollständiges Bild der zu erwartenden ethische und gesellschaftlichen Konsequenzen
- Kontext- und Werteanalyse: Welche Personen bzw. Institutionen (Institution) sind betroffen und welche Werte haben diese?
- Wertekonflikte und Dilemmata herausarbeiten ohne Bewertung.
- Mittelanalyse: Welche Mittel werden für das Vorhaben gebraucht und warum? Welche Mittel sind problematisch?
- Zielanalyse: Welches Ziel hat das Vorhaben und warum erfüllt das Vorhaben diese? Gibt es bessere?
- Lösungsvorschläge:
- Wie lassen sich oben identifizierte Probleme lösen?
- Abschließende Bemerkungen:
- Kurze Zusammenfassung
- Empfehlung für weiteres Verfahren aussprechen
Allgemeine Tipps für ethisches Designdokument
- Verständlichen Ausdruck
- An gegebene Formalien halten. Meist Fließtext
Home: