Verantwortung
Einfache Sprache
Um einem Akteur Verantwortung zuzuschreiben müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Siehe unten.
Kriterien für Verantwortung
Wenn wir eine Person als verantwortlich für eine Handlung ansehen, meinen wir entweder, dass die Person in der Lage sein sollte, eine Erklärung für ihre Absichten und Überzeugungen zu geben, wenn sie dazu aufgefordert wird, oder dass die Person, in Anlehnung an Strawson (1962), zu Recht einer Reihe spezifischer reaktiver Haltungen wie Groll, Dankbarkeit, Tadel oder Lob ausgesetzt ist (Oshana 2002, 263). Damit eine Person zu Recht, d. h. in Übereinstimmung mit unserem Gerechtigkeitsempfinden, zur Verantwortung gezogen werden kann, muss sie die Kontrolle über ihr erhalten und die daraus resultierenden Konsequenzen ‚in einem angemessenen Sinne‘ haben (Fischer & Ravizza 1998, 13).
- Andreas Matthias 2004, S. 175
Kernaussage
Voraussetzungen für die Attribution von Verantwortung sind:
- Auskunft über Handlungsgründe,
- Handlungsfolgen sind Ziel von Sanktionen oder Gratifikationen und
- Handlungsfolgen dürfen weder zufällig noch determiniert sein.
Probleme
Probleme bei automatisierten Systemen
Bei In-the-Loop bedient ein Mensch das System und fällt alle Entscheidungen. Bei On-the-loop operiert das System unabhängig von menschlicher Interaktion. Der Mensch kann aber jederzeit intervenieren. Bei Out-of-the-Loop operiert das System auch unabhängig nur gibt es keine menschlichen Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten.
Problem der vielen Hände
Aber selbst wenn es keine Roboter gäbe – allein die Tatsache, daß das Monströse ((gemeint ist die Entwicklung der Atombombe)) durch tausendfach untergeteilte und vermittelte Arbeit vorbereitet werden würde, allein die Kompliziertheit der modernen Organisationen würde die Durchführung erleichtern.
- (Anders 2002, S. 246)
Also die Arbeitsteilung führt zu auch zu Problemen wie z.B.:
- Erschwerung der Attribution von Verantwortung
- Erschwerung der Wahrnehmung von Verantwortung
- Rechtfertigung durch Organisationsstruktur