Aufbereitung
tags #geo
Erz trennen in Erzkonzentrat und Trailings
Trailings => Unbrauchbare Rückstände der Aufbereitung
- Wenn Erzgehalt hoch ist -> Direkt Verhüttung
- Häufig in der nähe des Bergwerks
- Zerkleinern
- Zuerst mit Backenbrecher
- Dann mit Mühlen
Methoden
- Magnetscheider
- Anwendbar bei magnetischen Mineralien
- Mechanische Methode -> nutzt den Dichte unterschied aus
- Flotation
- Passiert im Schaumbad -> Gasblasen steigen auf
- Wenn Mineral Hydrophob ist heftet sich es an die Gasblase und steigt auf
- Der Schaum kann abgeschöpft werden
- Besonders wichtig für Sulfide
- Laugung
- Meist bei Oxide -> da Sulfide erst geröstet werden müssen
- Ablauf
- Metalle von Erz in Schwefelsäure lösen -> Schwangere Säure
- Solventextraktion
- Schwangere Säure mit Lösungsmittel vermischt
- Enthält Chelatbildner
- Kupfer wird in den Chelatkomplex eingebaut
- Rest bleibt in der Lösung
- Trennen durch Sedimetierung -> Organische Lösung und sauren wässrigen Lösung
- Oranische Lösung wird in Säure zersetzt -> Kupfer wieder Säure
- Wieder Trennen durch Sedimetierung
- Kupfer aus Säure durch Elektrowinning an Kathoden gesammelt
- Biolaugung
- Nutzen Mikroorganismen
- Bpw.: Oxidieren Sulfide zu Sulfate
- Tanklaugung, Haldenlaugung, Haufenlaugung oder in-situ
- Gold
- Amalganverfahren
- Gold geht mit Quecksilber Verbindung ein
- Bei Erhitzen verdampft das Quecksilber und Gold bleibt zurück
- Cyanidlaugung
- Gold mit Natriumcyanidlösung aus Erz gelöst
- Bei Zugabe von Zinkstaub flockt das Gold aus
- Amalganverfahren