HomeWissen Stichwortverzeichnis Tags

Gleichzeitige Kartierung und Lokalisation

Einfache Sprache

Es sei ein Roboter in einer unbekannten statischen Umgebung gegeben. Der Roboter kann mit Sensoren und Aktoren, sich bewegen und die Umgebung wahrnehmen. Ziel ist es gleichzeitig eine Karte zu erstellen und sich in dieser Karte zu lokalisieren.

Def. Merkmalgestützte SLAM

Bei der merkmalgestützten SLAM, im Kontext der Wahrscheinlichkeitstheoretische Robotik, sind die Aktionen $U_{1:k}=\{u_1,\ldots, u_k\}$ und die relativen Wahrnehmungen $Z_{1:k} = \{z_1,\ldots, z_k\}$, wobei sich relativ auf die Position nach den Aktionen bezieht. Ziel ist es eine Karte, genauer einer Merkmalgestützte Karte $m = \{m_1,\ldots,m_n\}$ und den Weg des Roboters $X_{1:k} = \{x_1,\ldots,x_k\}$, wobei $z_i$ in pose $x_i$ aufgezeichnet wurde.

Full SLAM

Der gesamte Roboterpose und Karte wird berechnet. Also

$$p(X_{1:k},m|Z_{1:k},U_{1:k})$$

. Gleichzeitige Kartierung und Lokalisation_1.png

Online SLAM

Der gesamte Roboterpose und Karte wird berechnet. Also

$$p(x_k,m|Z_{1:k},U_{1:k}) = \int\int\ldots\int p(x_k,m|Z_{1:k},U_{1:k})\;dx_1\;dx_2\ldots\;dx_{k-1}$$

.Gleichzeitige Kartierung und Lokalisation_2.png

Arten

Home: