HomeWissen Stichwortverzeichnis Tags

Roboterplannung

Einfache Sprache

Die Hauptziele sind:

  1. Kollisionsfreie Bewegung und
  2. Schnelles Erreichen des Ziels.

Dafür muss zum einen der Optimale Weg berechnet werden und auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden. Meist wird das Problem mit der Klassischen Zwei-Ebenen Architektur für Roboterplannung gelöst.

[Planning is] eminently necessary since, by definition, a robot accomplishes tasks by moving in the real world.

- Latombe (1991)

Def. Roboterbewegungsplannungsproblem

Sei eine Start-Roboterpose $q_I$, eine Ziel-Roboterpose $y_G$, eine geometrische Beschreibung des Roboters und der Umgebung gegeben. Finde den Weg, der den Roboter von $q_I$ nach $q_G$ bringt, ohne ein Hindernis zu berühren.

Das Problem wir meist im Konfigurations Raum $\mathcal W$ gelöst. Das ist der Raum, der alle Möglichen Roboterposen umfässt. Also nicht nur den Roboterort sondern auch die Roboterkonfiguration. $\mathcal O \in\mathcal W$ ist die Menge der Hindernisse. $\mathcal A(q)$ ist der Roboter in der Pose $q\in\mathcal C$. Dann ist der freie Konfigurationsraum $\mathcal C_\mathrm{free}$ und der durch Hindernisse besetzte Konfigurationsraum $\mathcal C_\mathrm{obs}$ wie folgt definiert

$$\mathcal C_\mathrm{free} = \{q\in\mathcal C\mid \mathcal A(q)\cap\mathcal O=\emptyset\}$$

und

$$\mathcal C_\mathrm{obs}=\mathcal C\setminus\mathcal C_\mathrm{free}\;.$$

Das kann z.B. folgendes Bild entstehen Roboterplannung_1.png

Ziel ist es nun einen kontinuierlichen Weg $\tau$, in Form einer Funktion $\tau:[0,1]\to\mathcal C_\mathrm{free}$ , zu finden, wobei $\tau(0)=q_I$ und $\tau(1)=q_G$.

Das kann, ausgehend vom Bild oben, z.B. so ausehen Roboterplannung_2.png

Lösung

Das Problem kann entweder Informed Search oder Uninformed Search sein.

Home: