HomeWissen Stichwortverzeichnis Tags

Breusch-Godfrey-Test

Einfache Sprache

Beim Breusch-Godfrey-Test wird getestet ob eine Autokorrelation der Ordnung $r$ in den Rauschtermen vorliegt.

Aufbau

Modellierung

Wir gehen z.B. vom Modell $y_t = \mathfrak x_t\mathfrak b+u_t$ aus. Für den Breusch-Godfrey-Test nehmen wir nun an das der Rauschterm wie folgt definiert ist

$$u_t = \rho_1u_{t-1}+\ldots+\rho_ru_{t-r}+ \varepsilon_t$$

wobei $\varepsilon_t\sim$ idd und $r$ die Anzahl der lagss auf die getestet wird.

Hypothesen

$H_0$ Es liegt keine Autokorrelation erster Ordnung (AR(1)) vor. Also $\rho_1=\ldots=\rho_r=0$.
$H_1$ Es gibt mindestens ein Autokorrelation einer Ordnung $i$ (AR($i$)) mit vor. Also $\exists i \rho_i\not=0$.

Teststatistik

Es seien $T$ Beobachtungen gegeben.

Die Teststatistik $LM$ ist gegeben durch

$$LM:= T\frac{\tilde{\mathfrak e} ' \mathfrak P_{\mathfrak Z}\tilde{\mathfrak e} }{\tilde{\mathfrak e} '\tilde{\mathfrak e} } = TR^2\;.$$

Wobei

Testentscheidung

Unter der Annahme $H_0$ folgt die Teststatistik der Chi-Quadrat-Verteilung. Also $LM \overset{d}\longrightarrow \chi^2_r$.

Ablauf

  1. Schätze das Modell unter der Annahme $H_0$ und errechne daraus die Rauschterme $\hat u_t = \hat \varepsilon_t$. Also $\hat\varepsilon_t$ ist der Fehler des Modells das gerade geschätzt wurde.
  2. Die Hilfs-Regression $\hat u_t =\mathfrak x_t\hat{\mathfrak b} + \rho_1u_{t-1}+\ldots+\rho_ru_{t-r}+ \varepsilon_t$ schätzen. Da für das errechnen von $\hat u_1$ man Lags braucht die gar nicht existieren,z.B. für $\hat u_-1$, wird dann einfach 0 benutzt.
  3. Berechne die Teststatistik als $LM = TR^2$ aus der Hilfs-Regression.
  4. Vergleiche Teststatistik mit dem kritischen Wert der Chi-Quadrat-Verteilung.
Home: