New Keynesian DSGE-Modell
Einfache Sprache
Variablen
Symbol | Bedeutung | Formel |
---|---|---|
$Y(t)$ | Tatsächlicher Output | |
$Y^n(t)$ | Potenzieller Output | |
$u()$ | Nutzenfunktion ist abhängig von Konsum | |
$C(t)$ | aggregierter Konsum | |
$r(t)$ | Realzins Realwert des Zinssatzes | |
$\beta$ | “Nutzendiskontierwert” | $\beta = \frac{1}{1+\rho}$ |
$\sigma$ | Grad der relativen Risikoaversion | |
$\rho$ | Rate der Zeitpräferenz (Ungeduld) | |
$x(t)$ | logarithmische Output-Lücke zwischen tatsächlichem und Potenziellen Output. | $x(t) = \ln(Y(t))-\ln(Y^n(t))$ |
$\gamma_{y^n(t)}$ | Ist die Wachstumsrate des potenziellen Outputs zwischen $t$ und $t+1$ | $\gamma_{y^n(t)} = \text E_t[\ln(Y^n(t+1))]-\ln(Y^n(t))$ |
$\gamma_{y^n}$ | Ist die konstante Wachstumsrate des potenziellen Outputs über alle Perioden | |
$r^n$ | natürliche Zinsrate | $r^n = \rho + \sigma\gamma_{y^n}$ |
$i(t)$ | Nominalzins, also der Nominalwert des Zinssatzes | |
$\pi(t)$ | Inflationsrate | |
$c_j(t)$ | Konsum des Guts $j$ | |
$P(t)$ | Aggregierter Preisindex | $P(t) = \left(\int_0^1 {p_j(t)}^{1-\theta}\,dj\right)^{\frac{1}{1-\theta}}$ |
$\theta$ | Substitutierbarkeitsfaktor | |
$p_j(t)$ | Preis des Guts $j$ | |
$p^*(t)$ | optimale Preis des Guts $j$ | |
$\omega$ | Teil der Firmen die die Preise nicht ändern | |
$1- \omega$ | Teil der Firmen die die Preise ändern | |
Annahmen
Hauptunterschied zum RBC: Es wird Angenommen das des teilweises Marktversagen gibt. Dadurch entsteht Raum, dass staatlicher Eingriffe Wohlfahrt fördern. Die Hauptänderungen zum RBC sind:
- Unvollständige Konkurrenz
- Price rigidities